Uli und die Christuskirche

Was war - was ist - was kommt


Tiere in unserem Garten

Wir haben nun den 01. März 2025 und einige kalte Nächte hinter uns. Nun soll es wärmer werden und ich hole meine Wildkamera rein und mal zu schauen was sich so im Garten rumtreibt. Also meistens bin ich es, der die Vogelhäuschen mit Futter bestückt. Nachts ab und zu eine Maus und dann eben noch einige Katzen. Im großen und ganzen ist es z.Zt. im Garten ruhig.... also Nachts. Tagsüber freuen wir uns um die doch noch vielen Vögel. Amseln, Buntspecht, Eichelhäher, Rotkehlchen, Meisen und ja auch.... Tauben... Da gebe ich allerdings zu, dass ich dann doch mal in die Hände klatsche, damit sich die Tauben mal bewegen. Ich rufe...."alle Tauben fliegen hoch" und hoffe, das die woanders landen. Die machen von allen Vögeln in unserm Garten den meisten Dreck. Ich bin allerdings froh, keine Ratte mehr aufgenommen zu haben. Ich lasse die Katzen in ruhe umherstreifen.


Es ist der erste Januar und ich habe mal wieder meine Wildkamera reingeholt um zu schauen, was sich so in den letzten Tagen im Garten getan hat. Also tagsüber doch noch einige Tauben und Vögel und in der Nacht dann die Katze vom Nachbarn und ansonsten wenig. In der Nacht vom 31. Dez zum 1. Januar habe ich dann seit langem wieder einen Marder aufgenommen. Also denn werde ich mal im Auge behalten :-)

-------------------

Es ist der 1. Dezember. Das Igelfüttern habe ich Ende November eingestellt, denn nun sollten sich die Igel wirklich um ihr Winterquartier kümmern. Möglichkeiten gibt es bei uns genug. Holzstapel oder Laubhaufen. Vielleicht auch der kleine Schuppen. Wir gekommen nun den ersten Frost und meine Wildkamera hat nur noch einen Igel bei minus 2 Grad aufgenommen. Ich hoffe, dass der Igel auch noch in den Winterschlag geht. Ferner hat meine Wildkamera wieder einen Marder aufgenommen. Den habe ich monatelang nicht mehr gesehen. Ich stelle nun meinen Marderschreck wieder auf. Mal sehn ob es klappt. Die Amseln toben noch im Garten herum und holen sich an unserer Hauswand die Beeren vom Wilden Wein. Ansonsten sind einige Vögel da. Eichelhäher, Buntspecht, Rotkehlchen, Stieglitze und Meisen. Eine Elster sehe ich und auch zwei Tauben. Eine Katze läuft durch unseren Garten. Sie sieht gut genährt aus.... ob die wohl noch auf Mäusejagt gehen will? Mal sehen.



12. Oktober 24. Heute habe ich zwei kleine Igel vor meiner Kellertüre, also im Kellerschacht entdeckt. Sie sind wohl die Außentreppe heruntergekommen.... wie auch immer (vielleicht gerollt). Ich weiß es nicht. Mit ihren kleinen Füßen kommen wie wohl nicht mehr hier raus. Also habe ich den "Lift" gespielt und sie wieder in den Garten getragen. Dort habe ich ihnen etwas Futter hingestellt. Aber die sind direkt losgedüst. Hatten sicherlich fürchterliche Angst. Aber da konnte ich sehen, das sie noch recht munter waren und gut laufen konnten. Sie waren noch klein und ich hoffe, dass sie sich noch etwas anfuttern können um gut über den Winter zu kommen. Meine Wildkamera hat dann in der Nach Aufnehmen gemacht die zeigen, dass sie sich im Garten stärken und hier Futter suchen. 

 

August-September ist die Zeit, in der Igel ihre Jungen bekommen. Ja und das ist auch so. Unsere Nachbarn gegenüber haben sie in ihrem Garten entdeckt. Fünf Junge sind da. Das freut mich sehr. Bei uns im Garten haben sich dann gestern wieder zwei Igel ein wenig Igelfutter geteilt. Meine Wildkamera hat es aufgenommen und ich musste dann doch ein wenig schmunzeln.

Es ist August und seit zwei Tagen habe ich schon einen Igel beobachtet, der Tagsüber unterwegs ist. Es sind ja eigentlich Nachttiere. Heute habe ich dann beobachtet, wie der Igel Laub in unseren "Gartenschuppen" schleppt. Er wird sich wohl hier niederlassen. Mal sehen wie sich das hier entwickelt. Ich habe auch mal kurz ein "Leckerli" hingestellt. Er hat es mit gutem Appetit gegessen. Es gibt was zu beobachten.

 





 

Es ist schon erstaunlich zu sehen, was sich so alles tut. Der Buntspecht hält das Insektenhotel für einen gedeckten Tisch und dort, wo wir ein Mauseloch vermuteten, handelt es sich um den Eingang für die Erdhummeln. Also schön die Finger davon lassen und sich daran erfreuen. Übrigens sind dieses Jahr im Mai 24 sehr wenig Hummeln unterwegs. Wohlmöglich sind doch viele abgesoffen.

 


Natürlich gehören sie auch in unseren Garten. In unserem kleinen Schmetterlingsflieder treffen sich unter anderem der "Admiral"  und...

 


der Tagpfauenauge. Aber auch andere Schmetterlings sind schon mal unterwegs. Vor ein paar Jahren haben wir sogar Brennnesseln angepflanzt um den Schmetterlingen was zu bieten. Ich muss allerdings gestehen, das die sich hier sehr selten, wenn überhaupt blicken lassen. Der Schmetterlingsflieder schein da die bessere Wahl zu sein.


Die Amsel laufen um den Baum herum und spielen "Nachlaufen"

Auch viele kleine Tiere sind im Garten und die vergisst man oft zu erwähnen, dabei sind sie auch sehr wichtig. Am 1. April habe ich ein Prachtexemplar auf der Terrasse gesehen und habe ihn dann in ein anderes Arbeitsfeld umgesiedelt: Der Regenwurm


Neben vielen verschiedenen Vögel in unserem Garten kommt in letzter Zeit auch öfters mal ein Rabe. Der sieht schon ganz schön schwarz aus. Da wir viele Stieglitze im Garten haben ist das mal ein krasser Gegensatz. Aber er verhält sich genau wie die meisten Vögel.... Wenn ich auf sie zugehe und sie anspreche, machen sie die "Flatter".



Hier sieht man nur das Produkt eines Tieres.

Die Spinne selber versteckt sich und kommt nur wenn sich etwas im Netz verfängt.


Die Eichhörnchen sind auf jeden Fall wieder da und toben in unserem Garten rum. Nicht nur den den Futterhäusern für die Vögel, sondern auch in unseren Hochbeeten sind sie aktiv. Schnell und flink anzusehen aber wer was was die für Blödsinn treiben :-)

Letztes Frühjahr haben sich die Igel bei uns im Garten wohlgefühlt. Es wurde kälter und ich hoffe dass sie sich genug ....angefressen.... haben um in den Winterschlaf zu gehen. Laubhaufen liegen auch schon bereit bzw. werden nur bereitgestellt. Auf dem Foto ist zu sehen, das die Igel unterschiedlich groß sind....aber der kleinere ist am fressen. In diesem Sinne... Im Nachhinein möchte ich noch bemerken, dass meine anfänglichen Bedenken bezüglich. des Igelfutters nicht eingetroffen sind. Also keine Mäuse, oder Ratten, auch nicht der Mader oder Vögel haben sich über das für die Igel rausgestellte Futter interessiert. Das Igel Spezialfutter ist zwar nicht ganz preiswert, hat sich aber bewährt. Mir hat es auf jeden Fall Freude gemacht wenn ich die Wildkamera aufgestellt hatte und die Igel sich im Garten, nicht nur am Futternapf sichtbar wohlgefühlt haben. Auch ihre Ausflüge über die Straße in andere Gärten haben sie bisher gut überstanden. Ich hoffe das auch weiterhin. Was ich allerdings noch nicht rausbekommen habe ist, ob die Igel auch Häuschenschnecken fressen. Denn die werden im nächsten Jahr sicherlich auftreten :-).


Die Igel sind in den Winterschlaf gegangen und dafür kommen die "Wildtiere" aus dem nahen Umfeld wieder hervor. Dieses Mal habe ich auch erstmalig einen Dachs vor die Wildkamera bekommen. Aber auch der Marder treibt sein Unwesen. Wir haben sozusagen nicht nur einen Garten, sondern auch einen Wildpark :-)

 


Vögel in unserem Garten


Tiere an der Tränke. Wir haben eine Wasserschale auf den Holzunterstand gestellt und dort geht es vor allem im Sommer heiß her. Die Tiere brauchen, genau wie wir Menschen, Wasser. Nicht alle Tiere möchte ich davon unbedingt im Garten haben aber..... auch diese Tiere müssen Trinken. Ansonsten dürfen sich die Tauben und Krähen aber wieder aus dem Garten bewegen :-)


Insekten und andere Tiere fühlen sich auch wohl. So sind hier die Bienen im Insektenhotel und auf den Blumen, das Eichhörnchen, was nicht mehr weiß, in welche Richtung es die Nuss versteckt hat, der Marder der sich nachts am Vogelhaus bedient, die Bienen finden hier noch was, der Igel auf der nächtlichen Tour und auch die Maus kommt zur Tränke. Und natürlich einer von mehreren "Tigern"! Aber auch der goldglänzende Rosenkäfer scheint sich hier wohlzufühlen.

Ende Mai 2023 ist dann erstmalig ein Fuchs im Garten gewesen. Auch eine Hornisse hat ihre Arbeit begonnen.