Uli und die Christuskirche

Was war - was ist - was kommt


Unser Garten

Wir haben großes Glück, dass zu unserer Wohnung ein schöner Garten gehört, den hauptsächlich meine liebe Frau ....bewirtschaftet.... Sozusagen unser kleines Paradies.

Was man in unserem Garten so alles finden kann und was zu bestimmten Jahreszeiten wächst.

 Im Mai

Der Bärlauch auch wilder Knoblauch oder Waldknoblauch genannt, ist eine essbare Pflanze, welche vielseitig in der Küche eingesetzt werden kann. Der Bärlauch kann sehr intensiv riechen.... aber das ist man ja bei Knofi gewöhnt :-)

Bärlauch

2.Bärlauch sicher erkennen und sammeln


Prärielilie die leichthin-Prärielilie ist eine beliebte Zierpflanze. Die Pflanze ist sehr pflegeleicht und resistent gegen fast alle Schädlinge und Krankheiten. Sie kommt nun schon seit einigen Jahren immer wieder, was uns sehr erfreut.

Leichtlin-Prärielilie (Wikipedia)

Prärielilie (mein-schöner-Garten)


Mehrjähriges Gänseblümchen. Die kommen auch, wenn man sie nicht gesät oder gezüchtet hat. Also eine Blume, für Gärtner mit braunen Daumen :-). Das Gänseblümchen zählt zu einen der ältesten mitteleuropäischen Pflanzen und ist immer wieder schön anzuschauen.

Gänseblümchen (Kräuterbuch) im Gänseblümchen steckt mehr drin als man erwartet.

Gänseblümchen (wikipedia) mit einer Menge Informationen

               

Im Mai mit durchaus warmen Tagen  hält der langersehnte Frühling  Einzug.Die Lupinen und die Sommeraster mit Marienkäfer sind sehr schön. Mitte Mai kommt die Klematis so richtig zum Vorschein und gibt ihrem Namen: reichblütige Waldrebe, alle Ehre. Auch der Cotoneaster lockt nun viele Bienen an. Mit den Epimedia also den Elfenblumen und dem Vergissmeinnicht startete der Wonnemonat. Der Rhododendron kommt bei uns in Stufen, sodass eine Zeitlang immer einer zu bestaunen ist. Aber auch unser großer Ahornbaum zeigt Knospen und entwickelt sich nun rasch. Die Wolfsmilchpflanzen blühen und die Schleifenblumen zeigen sich von ihrer besten Seite. Das tränende Herz ist auch wieder da und erfreut unsere Herzen. Das spanische Hasenglöckchen kommt jedes Jahr wieder.


Unser Garten hat nicht den besten Boden. Eher sandiger Boden und das Grundwasser in unserem Viertel liegt bei  ca. 10 Meter. Das liegt wahrscheinlich an der ehemaligen Bauschutdeponie im Musikterviertel. Ich vermute, das daher der Grundwasserspiegel so tief ist. Das Problem ist, das alle Pflanzen und Bäume die Wurzel eher nicht tief haben und daher ist Regen schon eine wichtige Angelegenheit. In den vergangenen Jahren war es sehr warm und oft kam der angekündigte Regen nicht in der Region an. Hier habe ich dann mal selber die Regenmengen gemessen: Nachfolgend also die Regenmengen in Sankt Augustin



2021

2022

2023

Januar


78 Liter

68 Liter

Februar


56 Liter

26 Liter

März


22 Liter

79 Liter

April


54 Liter

64 Liter

Mai

56 Liter

58 Liter

64 Liter am 12.Mai

Juni

61 Liter

80 Liter


Juli

162 Liter

17 Liter


August

116 Liter

8 Liter


September 

47 Liter

104 Liter


Oktober

30 Liter

54 Liter


November

55 Liter

89 Liter


Dezember

56 Liter

61 Liter


Oftmals hofft man auf Sonne aber der Regen ist genau so wichtig, wenn nicht sogar wichtiger. 

Manchmal ist Garten auch  ...anstrengend...:-)

Oft vergisst man bei all den schönen Erfolgen im Garten, was sonst noch so ist. Z.B. der Boden, der eigentlich nicht zum Gärtnern geeignet ist. Es ist sandiger Boden, Grundwasser liegt bei uns erst ab 12 Metern und dann noch die Wurzeln z.B. von unserem schonen Ahorn Baum.

Hier mussten wir uns von einer Ulme trennen, da diese genau auf der Grenze zum Nachbarn stand und Unmut erregte. Zugleich durchzogen die Wurzeln den Boden, das eine Anpflanzung von anderen Sachen schon gar nicht möglich war. Auch nach dem Ausbuddeln der Wurzel, hatten wir noch Wurzeltriebe überall. Nach viel Arbeit haben wir es nun geschafft und ein Bienen- und Insektenfreundliches Beet angesagt.

Auch das gehört zum Gärtnern. In den schönen YouTube Filmen kann man sich ja anschauen wie so ein Komposter aussieht. Oftmals liegt Wunsch und Wirklichkeit allerdings ein wenig auseinander. 

Aber auch dieses Jahr habe ich wieder einige Schubkarren voll Erde aus einem Kompostes rausgeholt und im Garten verteilt. Wir hoffen natürlich, das wir den Boden mit der Zeit verbessern können. Das Stichwort hier ist: mit der Zeit :-)

 

 


Garten "Querbeet und was man so noch findet"

Tiere in unserem Garten

Garten im Jahresverlauf - ein Zeitraffer